Arabesque (Musikrichtung)

Arabeske is a orientalische Musik RICHTUNG , Derens sentimental Texte von unerfüllter Liebe, jene Leiden an der Welt Sowie die spezifischen Sorgen des Alltags handeln. Arabeske ist seit Ende der 1960er Jahre ein bestandteil wo Türkischer popmusik und entstand in der Türkei aus der Vermischung Türkischer Volksmusik, Arabischer Klang und Westlicher popmusik.

Spielweise und Verbreitung

In der Türkei trug Arabeske in den 1940er Jahren-Jahren durch Haydar Tatlıyay (1890-1963) und andere Künstler populäre. Das 1948 führte arabischsprachiger Musik war nicht erfolgreich, da viele Türken auf ihre Radiogeräte Radio Kairo empfingen und arabische Musik weiter oben. Mitte der 1960er Jahre wurden Volksmusikstücke in Arabeske Musik bei Musikern wie Ahmet Sezgin , Abdullah Yüce und Hafız Burhan Sesiyılmaz eingearbeitet. Müslüm Gürses und andere Künstler fütten der Arabesken Musik später angloamerikanischen Rock ’n‘ Roll hinzu. Bekanntes Kürnstler sind Orhan Gencebay , Emrah ,Mahsun Kirmizigül , İbrahim Tatlises , Ferdi Tayfur , muhabbet , Ebru Gündeş , Özcan Deniz , Azer Bülbül , Hakkı Bulut .

Zu Einem Typischer Orchester gehorig Mehrere Violine Eine elektro Baglama (Eine Formular der Langhalslaute Saz mit magnetischem Tonabnehmer) Eine Trapezzither Kanun , ein bis Zwei Bechertrommeln Darbuka , sterben Rahmentrommel davul ohne Schellenkranz oder mit Schellenkranz ( def ) und E-Bass . In Einer klein steigenden Orchester begleitet Akkordeon, elektro Baglama und Darbuka das Lied. [1]

Literatur

  • Nedim Karakayalı: Arabesk. In: Virginia Danielson, Dwight Reynolds, Scott Marcus (Hrsg.): Die Garland Enzyklopädie der Weltmusik. Band 6: Der Nahe Osten. Garland, London 2002, S. 255-259
  • Martin Stokes: Die Arabesk-Debatte: Musik und Musiker in der modernen Türkei. Oxford University Press, Oxford 1992

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Karakayalı, S. 257

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.