Barpiano

Als Barpiano oder Barklavier-Musik wird Hintergrundmusik bezeichnet, die in Bars, Hotels, Cafés von einem Live- Pianisten auftrat . Das Repertoire umfast Jazzstandards , Evergreens , Schlager , Filmmusik und klassische Musik , Improvisation buchstabiert Ihre eigene Rolle.

Der Charakter , wo Musik ist ruhig und entspannend bis lebhaft animierend und als Hintergrund Musik konzipiert. Auch der Begriff Easy Listening Gehört zum Spektrum des Barpiano. In der heute Formular ist die Barpiano-Spiel Ende der neunzehnten Jahrhundert als öffentliche Unterhaltung Entstanden, den Hut in der Musik Erik Satie und sie Ragtime seine Kunst gefunden, Klasse und ab dem Ersten Jahrhunderthälfte Zeugnisse im Kulturschaffen hinter (ETWA in der Klischee Figur im Film Casablanca und Den Fabelhaftes Baker Boys oder Auch im Schlager Man muß Klavierspieler can ).

Geschichte

Zu Beginn des 19.Jhdt wo Biedermeierzeit , ist das Klavier zu Einem Statussymbol des Adel und das Bürgertum Auch worden. Mit der Schubertiade , Gesellig Musik Veranstaltungen Mit Franz Schubert am Klavier, Entstehen kürzere, intime Stücke. In Dieser komposition Geht es um sterben Stimmung, um sterben Poesie, um EINE Bestimmt Charakter, ganz im Sinne der ästhetischen Programms der Romantik. Moments musicaux , Lieder ohne Worte , Gemeinsam ist them wo Zug zum Über Schaumann bar, bei häuslichen Zusammenkünften, in den Salons Adliger Dame.

In der Zweiten Hälfte des 19.Jhdts Veränderte sich sterben Situation. Das Klavier beginnt, vom Salon in sterben Cafés, in sterben Cabaret und Kunstlerkneipe zu wandern. Das Umfeld Würde frivol, in Montmartre , unter Böhmen, Ästhetizisten. Auf den Größen transatlantischen Schiff und Pianist dürftig Konzertflügel nicht fehlen. [1] In der JAHREN nach DM Ersten Weltkrieg entstand der Begriff, die wir heute mit Barpiano Verbindet. Ausschlaggebend Ist der Aufstieg United und der Aufschwung von Jazz und Swing – Auch in Europa and a politisch, gesellschaftlich und moralisch radikale Veränderte Gesellschaft, in Großstadt Wie Berlin, Die etwas später Entstehung des Tonfilms. In New York Entsteht Classical Piano-Bars Erstes sterben, noch Musik von Tonträgern Krieg unbekannt. Beispiel von Stuck sind Sie machen Musik, Armer Musiker, Mann Muß Klavier spielen Kann, uvm. Nach Dem Zweiten Weltkrieg Würde Paris wieder zum Zentrum: Dort war in der 50er JAHREN ETWA der legendäre deutsche Bar Pianist Simon Schott tätig. Mit Dem Siegeszug wo popmusik wirkt sich auf sterben Junge Generation altmodisch, langweilig im Vergleich zur Rock – Musik. „Retro-Wellen“ lassen Stil Reich Zunge der Vergangenheit aufleben. Anspruchsvolle Firmenevents Engagierte EINEN barpianist. Am Beginn des 21. Jahrhundert ist vieles verschieden gleichzeitig zu koexistieren IMST – insbesondere in Berlin ist also wieder vermehrt Barpiano. [2] [3] [4]In Wien gründeten die Wiener Bar Pianisten .

Barpianist

Ein Barpianist gehört nicht zu den Konzerten der Bühne im Vordergrund. Gerhard Köpf beschreibt es: [5] Ein guter Geschichtenerzähler ist wie ein Barpianist. Der Barpianist ist die Verkörperung von Eleganz und Diskretion, und ist einer der Experten für die Seifenblasen und die längste Zerplatzte Illusion . Sie finden ein Repertoire, so umgibt Musikrichtungen. Die Interpretation wird der aktuellen Stimmung angepasst. [6] Plötzlich wird ein akustisches Klavier mitunter auch ein E-Piano verwöhnt.

Piano bar

Die Atmosphäre einer Pianobar wird durch einen live spielenden Barpianisten ausgesprochen. Hotels und Piano-Bars Käfer Das Hotel ist eines der elegantesten und renommiertesten Rahmen.

Akkordsymbole

Es barpianist benötigt kenntnis von sterben Akkord Und wie sie Harmonisch Aufeinander folgen. Hinweis Es Gibt Werkstoff mit ausnotierter Links Hand, das fällt ES ungeeignet Scheint, mit der aus dem Hinweis Bild erkennbaren „Akkordsymbolik“ adapted Werden sollte. [7] Die „lockere“ Dahinplätschern der schönsten Melodien erreichen dort Pianist, INDEMAR ist eingefleischte Begleitung des jeweilige Situation, der Stil des Fest und sie emotionalen Ausdruck anpasst. Ist ist in der Lage, aus den Akkordsymbolen Jederzeit Einer Stride-Begleitung, EINEM Walking Bass zu „basteln“ oder mit Akkordzerlegungen und Arpeggioszu arbeiten. Die Ausnotierten Arrangements sind von einer anderen Person zu erwerben und nicht de Eigen Intuition. Das Ziel eines Barpianisten ist, sein eigenes Stil zu finden und zu entwickeln. [7]

Literatur

  • Simon Schott: So Spielen Sie Bar Klavier. Frei und ohne Notizen. Neue Piano-Technik des Erlebnisspielens und Improvisierens, demonstriert ein Evergreen. Schott Music, Mainz 1996, ISBN 3-7957-5109-8
  • Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik – Klavier Solo. Für alle Besitzer von Keyboards, die gerne Jazz spielen. Ein Standardwerk, für den Barmusician, conzipiert – zum Lernen und Weiterbilden. Als Nachschlagewerk für Akkordschiffrungen. Weltmusikverlag, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0
  • Peter Galsai & Reinhard Wallner : „Ihr professionelles Barpiano-Studium“ Zum Erlernen Die Profis Spielen von Barmusik am Klavier. Barmusik Records, ISBN 978-3-200-03144-9
  • Waldemar Grab: Der Mann am Klavier, Leitfaden für Tastenprofis. PPV Verlags GmbH 1997 ISBN 3-9802124-7-5

Notenhefte für Barpiano:

  • Die Leidenschaft von Barmusic. Weltmusikverlag Kunst Auf Rang. 96 1016
  • Wiener Bar Pianisten , Band 1a 3. Barmusik Records, Trumau 2010.

Weblinks

  • Umfangreiche Informationsseiten zum Thema Barpiano
  • „Real Stars arbeiten herz und haben keine Allüren“ – Interview mit dem Barpianisten Simon Schott in der Süddeutschen Zeitung
  • Cocktail Anleitung – Michael Gundlach

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Der Brockhaus Musik. Mannheim Leipzig ISBN 3-7653-0374-7
  2. Hochspringen↑ Klavier und Cocktailbar van Gogh in Berlin
  3. Hochspringen↑ Piano Bar, Charlottenburg
  4. Hochspringen↑ Literatur- und Pianobar Froschkönig, Neukölln
  5. Hochspringen↑ Gerhard Köpf, Ein alter Herr (2006 Klöpfer und Meyer, Tübingen. Hrsg.) ISBN 978-3-937667-82-9
  6. Hochspringen↑ Das professionelle Barpiano Studium Zum Erlernen des professionellen Spiels von Barmusik am Klavier. Barmusik Records, ISBN 978-3-200-03144-9
  7. ↑ Hochspringen nach:a b vgl. Schott, 1996

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.