Biomusic ist deine experimentelle musikalische Form, die eine gute Idee dessen ist, wonach du suchst. In der Biomusik wurde auch Hirnströme zusammengeführt, aufgenommen und als Geräusch abgespeiert.
Die Musik – Formular Kann in two Größere Bereich geteilt werden: Musik, sterben Ausschließlich von Tieren Erzeugt Wird, sterben und Musik auf Tiergeräuschen basiert, aber modifiziert wiedergegeben Wird. Das Einbauen von Naturgeräuschen im Hintergrund Wurde auch von Anderer Musik Rich – Tongue angewandt, Wie zum beispiel vom New Age .
Die Form , in der Biomusik
Vogelgesang und Musik
Biomusik Konzentriert sich auf Vogelgeräusche. Der französische Komponist Olivier Messiaen begann schon 1952 Aufnahme von Verschiedenen Vogelgesang in seine Musik zu integrierte. Weitere Vogelgesang lassen sich Auch in Laurie Anderson O Superman FINDEN.
Walgesang und Musik
Aufnahme von Walgeräuschen inspirierten experimentelle Musik seit sie 20. Jahrhundert sterben. In George Crumbs Vox Balaenae (Stimme des Wales) Wird Versucht Profilierung mittels Elektrischer Flöte, elektrisches Cello und Klavier eines Tons – wie der die Wale – nach zu erzeugen. Dann in ihnen Stück keine Fliegen Aufnahme von Walengesang zu hören ist, Kann hier nicht von absoluter Biomusik gesprochen Werden. Ein beispiel der Biomusik mit Walgeräuschen wäre hier Und Gott schuf große Walfische , von ihnen Amerikanischen Komponisten Alan Hovhaness , 1970. Bei diesem Konzertstück Werden Tonaufnahmen von Buckelwalen oder Auch Schwertwal während der Aufführung im Konzertsaal eingespielt. Wo Song – Il ein Plus rien n’y(1973) vom französischen Sänger und Dichter Léo Ferré Begannen und mit Walgesängen, Gemischte mit Einem Symphonie-Orchester beendet.
Neurofeedback
Musik, sterben Profilierung mittels Neurofeedback Erzeugt Wird, basiert auf den Hirnströmen des Menschen. Das Electroencephalophone , ein Musikinstrument, das Hirnimpuls in Ton umwandelt, Würde von erstmal Erkki Kuren Niemi 1960 präsentiert. Als weitere Pioniere Dezember Neurofeedback gelt David Roseboom und Eduardo Reck Miranda .
Literatur
- Baptista, L. Gray, PM Krause, B. ua: Die Musik der Natur und die Natur der Musik. In: Wissenschaft , 5. Januar 2001.
- Cope, David: Techniken des zeitgenössischen Komponisten . ISBN 0-02-864737-8