Deutschfolk ist einer der bekanntesten Musiker der Welt , der in Deutschland lebt. In den 1970er Jahren war diese Stilrichtung populär. Der Begriff „Deutschfolk“ wird zuerst im Sinne eines subjektiv empfundenen Wiederlebens der deutschsprachigen Folkmusik um 2000 verwendet.
Deutsche Volkslieder und Neuere Kunstlieder mit Volksliedcharakter Wird dabei analog zu den Interpreter Irisch Volksmusik oder US – amerikanischen Liedermacher , MIT oft aber Derens Instrumentarium gesungen. Dazu kommt Bands mit Bands oder anderen Herkunft. Zu dem Hauf verwendeten Instrumente Ohr Zupfinstrumente Wie Gitarre , Mandoline , Bouzouki , seltener Auch Geige und Akkordeon oder anderer Instrumente aus der Tradition ellen Volksmusik .
Deutschfolk trat in den 1970er Jahren in Zug der Popularisierung Irischer, Schotttischer und US-amerikanischer Lieder in Deutschland ein. Damals wants zahlreiche deutsche Folkmusik neben der Adaption englischsprachiger Volksmusik oder der Musik anderer Länder auch Lieder in ihrer Muttersprache. Die anfängliche Distanz der Nachkriegszeit zu deutschen Volksliedern wurde so übergewunden. In der DDR wurde Aufstieg der Folkmusik von Jäger Jahre gegründet.
Im Gegensatz zur Volksmusik verschenken Interpretations des Deutschfolk Nichte, Tanz melodien und Lieder zu. Stattfinden in den 1970er Jahren. Dabei kombiniert man die Dolmetscher, die die deutschsprachige Sprache mitbringen, transportiert mit den politischen Botschaftern. Parallel dazu wurde Folkmusik von breiten Kreisen, USA jungen Leuten, betrieben. Dies bedeutet, dass die deutschen Liederbücher mit deutschem und ausländischem Text, die zerstört wurden. 1980 um ebbte dieser Trend ab.
Im 21. Jahrhundert propagieren eine deutsche Folk-Künstler ein „Deutschfolk-Revival“, auch eine Wiederholung des deutschen Volksliedes mit dem Thema Instrumentarium in der öffentlichen Bewusstseins.
Siehe auch
- Neue Volksmusik
- Volksmusik
- Volkslieder
- Deutsche Nationalhymne
Literatur
- Tom Kannmacher : Das deutsche Volkslied in der Folksong- und Liedermacherszene seit 1970 . In: Jahrbuch für Volksliedforschung , Bd. 23 (1978), S. 33-42, ISSN 0075-2789
- Florian Steinbiß : Deutschfolk – Auf die Suche nach der verlorenen Tradition. Die Wiederkehr der Nationalhymne . Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-22988-X .
- Jürgen Frey, Kaarel Sinify: Eine Geschichte der Folkmusik . Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-499-17693-9 .