Die psychedelischen Klänge der Aufzüge des 13. Stockwerks

Die psychedelische Klänge der 13th Floor Elevators ist das Debütalbum , wo US-Amerikanischen Rockband The 13th Floor Elevators aus dem Jahr 1966 [1] Das Album des Genres Wird Folk , Blues , Garagen- / säure- und Psychedelic Rock gleichermaßen zugeordnet.

Das Album Erscheint 1966 Auf das Etikett International Artists und 2005 in rundumerneuerter Version auf Charly Records (mit Bonus Tracks aus Roky Erickson ‚s vorangegangener Zeit Mit The Spades ). 2009 ist wohl das Album in Mono Productioned Album in Stereo auf der CD-Box „Sign of the 3-Eyed Men“. Dies bedeutet, dass eine neue Stereoverstärkung, die sich aus dem Fehlstarts-Prozess ergibt, nicht zu weit geht. [2]

Als Produzent zeichnet Lelan Rogers und Gordon Bynum Verantwortlich. [3] [4]

Besonderheiten des Albums

Dieses Album gilt als eines der krafvollsten Debütalben der Rockgeschichte. In Black-tailed fruit friseur Weisen Gehen Sound und Gesang eine weise Synergie ein. Dann erklomm der Chor Passagen von Reverberation (Zweifel) die Krawatte Echo aus einer Höhle. So, dass das Album nicht ein Massenpublikum ansprechen könnte, wurde es von Künstlerkollegen sehr stark geschätzt. So Leiter dich den Titel Monkey Man , wo Rolling Stone von Monkey Island ab und das Hauptthema von Pink Floyd ‚s Album Mehr ist aus Achterbahn entlehnt. [5]

Besondere Beachtung verdient die in-the-rock Musik, ungewöhnliche Verwendung des ( Electrischen ) Jugs . Ihr Instrument ersetzt den E-Bass und den Stil der Band. Indezere akzentuiert wird das Jug, gespielt von Texter Tommy Hall, in den Stücken „Du wirst mich vermissen“, „Ausprobieren“ und „Nachhall“. „Du wirst mich vermissen“ Regierte Platz 55 der Billboard Charts , „Reverberation“, Platz 129.

Erstmals mit dem Albumtitel der Phrase der Psychedelia Einzug in die Rockmusik . [6] Gegründet auf der Rückseite vom August 1966, Produzierten Werks. Zwei weitere Bands ziehen im November 1966 auf Empfehlung : Ihre Alben nach: Die Blues Magoos mit psychedelischer Lollipop und die tiefen mit psychedelischen Stimmungen .

Original Titelliste der Band

  1. Du weißt nicht (wie jung du bist) ( Powell St. John )
  2. Durch den Rhythmus (T. Hall, S. Sutherland)
  3. Affeninsel (Powell St. John)
  4. Achterbahn (T. Hall, R. Erickson)
  5. Feuerwehrauto (T. Hall, S. Sutherland, R. Erickson)
  6. Nachhall (Zweifel) (T. Hall, S. Sutherland, R. Erickson)
  7. Versucht sich zu verstecken (T. Hall, S. Sutherland)
  8. Du wirst mich vermissen ( R. Erickson )
  9. Ich habe dein Gesicht schon einmal gesehen (Splash 1) (C. Hall, R. Erickson)
  10. Fallen Sie nicht hin (T. Hall, R. Erickson)
  11. Das Königreich des Himmels (Powell St. John)

Titelliste (US-Veröffentlichung)

  1. Du wirst mich vermissen (R. Erickson) – 2:24
  2. Achterbahn (T. Hall, R. Erickson) – 5:00
  3. Splash 1 (Jetzt bin ich zu Hause) (T. Hall, R. Erickson) – 3:50
  4. Nachhall (T. Hall, S. Sutherland, R. Erickson) – 2:46
  5. Fallen Sie nicht (T. Hall, R. Erickson) – 3:00
  1. Feuerwehrauto (T. Hall, S. Sutherland, R. Erickson) – 3:22
  2. Durch den Rhythmus (T. Hall, S. Sutherland) – 3:05
  3. Sie wissen nicht (Powell St. John) – 2:38
  4. Königreich des Himmels (Powell St. John) – 3:05
  5. Monkey Island (Powell St. Johannes) – 2:38
  6. Versucht sich zu verstecken (T. Hall, S. Sutherland) – 2:43
  • Copyright für alle Songs, Tapier Music Corp. – BMI .

Person Besetzung

  • Roky Erickson : Lied , Rhythmusgitarre
  • Stacy Sutherland: Leadgitarren
  • Tommy Hall: E-Jug
  • Benny Thurman: E-Bass (Auf: Du wirst mich vermissen , und Splash 1 (Jetzt bin ich zu Hause) (Letztes Stück ist der US-Veröffentlichung von 1966 enthalten)
  • Ronnie Leatherman: E-Bass
  • John Ike Walton: Schlagzeug , Schlagzeug

Siehe auch

  • Nuggets: Original-Artefakte aus der ersten psychedelischen Ära, 1965-1968

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Die 13th Floor Elevators – Die psychedelischen Klänge der 13th Floor Elevators
  2. Hochspringen↑ 13. Stock Aufzüge – Zeichen der 3 Augen Männer
  3. Hochspringen↑ Lelan Rogers auf AllMusic
  4. Hochspringen↑ Laurie E. Jasinski, Handbuch der texanischen Musik
  5. Hochspringen↑ Jim DeRogatis, Drehe Dich in den Kopf : Vier Jahrzehnte großartigen Psychedelic Rock , Seite 71
  6. Hochspringen↑ Rückblick von Mark Deming

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.