Mit Electro Funk (eFunk) Wird Eine aus den USA Stottern synthesizerlastige Variante des Funk bezeichnet, sterben sich in den Spaten 1970er und früher 1980er jahren aus dem P-Funk Entwickelt hat (manchmal Wird sie Auch als Teil of this Musik RICHTUNG angesehen) und Derens Hauptmerkmal sterben Konsequente verwendung ELEKTRONISCHER Musikinstrumente, vor Allem sogenannten „Synth Bass“ und von Vocodern verfremdeten „Vocals“ ist.
Ursprünge und Entwicklung
Es Electro Funk unter anderen Techniken Damaliger Disco- Musique und des Funk . Ein großer Einfluss auf die Entwicklung der Hip-Hop- Kultur der 80er Jahre, hier für immer im Westen der USA , Musik wird oft Technik bediente verwendet. Raps in Electro Funk in elektronischer, mithilfe von „Voice Codern“ ( Vocoder ), modulatorter Failure auf und der Entuggen von Gemeinsamfufigen Auffaltung mitnichten eine Seltenheit darstellen.
Electro Funk ist nicht zu verwechseln mit Electro , Elektronik und Durch Einem Durch Stil der ELEKTRONISCHER Tanzmusik , wo Zwar mit Elektro Funk verwandt ist, sich jedoch vor Allem im Rhythmus Deutlich von diesem unterscheidet. Electro ist meist Deutlich schneller als Electro Funk und basiert Auf einem gebrochenen „Beat“, während Electro Funk im Stet 4.4 Takt Gehalten ist und seine „Funkyness“ Hauptsächlich aus den Basslinien bezieht.
Ableger des ( Hip-Hop ) Electro-Funk-Schweißens Sich-Primer in der Stilrichtung Miami-Bass Wer auch Im Sogenannten Freestyle- Auffinden.
Gegenwart & Renaissance im deutschsprachigen Raum
Dass der eFunk selbst heutzutage EINE Partei, WENN Auch bisweilen in einem obskuren Schattendasein verdrängten bestandteil Dezember Hip-Hop darstellt, Ließ mich ua in Wadenfänger Popularität bei sogenannter “ Breakdance“ oder „B-Boying“ Wettkämpfe [VGL. Battle of the Year] festmachen, bei Welchen ua in Tradition oder „West Coast“ zu Marnier TR-808 generierten Rhythmus im Stil der “ Popping -Locking“ oder “ Roboter “ getanzt Wird.
Seit der 1990er Fruh JAHREN Sind im deutschsprachigen Raum vereinzelte, gewissermaßen als Tribut An die „Bewegung“ intendierte, eFunk inspirierte Lieder available in Alben „Tradition oder“ Hip-Hop – Interpreter vorzufinden, so z. B. bei Too Strong (Greatest Hits, Intercity- Funk, Die Drei vonne Funk Zählung et al.), D-Flame (Daniel X), Anarchist Academy (Anarchophobia) oder Mainconcept (Coole Scheisse) Eulen Soulfulbrothers sterben.
About of the 1990er Jahre notiert auch eine progressive Vermischung mit oben genanntem Electro ein. Ermöglicht gerechnet wird Sölch Gratwanderungen Durch Die auf dem Anstieg Gewinnung : ELEKTRONISCHER Produktionsgeräte ( Sampler ), Wodurch rhythmisch sehr stark ausgetüftelte komposition Entstanden.
Als sie vornehmlich Tradition ellen (Hip-Hop) eFunk gewidmete Interpreter Sind hierbei vor Allem sterben Künstler Dagobert , Prime Dominance und Sbassship aus Dessau Eulen MC T-Rock – und sterben Knightz von Bass aus Mannheim und Funkmaster Ozone aus Köln zu Nennig.
Episodentitel
Frühere Nicht-Hip-Hop-eFunk
- George Clinton – Atomic Dog [1983]
- Funkadelic – Elektro-Cuties [1981]
- Zurückgelegt – Weißes Pferd [1984]
- Zapp – Mehr Sprung zur Unze [1980]
- Vaughan Mason und Crew – Bounce, Rock, Skate, Rolle Pt.1 & 2 [1979]
- Herbie Hancock-Rockit [1983]
Avantgardistischer Hip-Hop-eFunk (Ost- und Westküste) der frühen 1980er
- Afrika Bambaataa – Planet Rock [1983]
- Afrika Bambaataa – Renegaten von Funk [1983]
- Kapitän Rapp – schlechte Zeiten (ich kann es nicht ertragen) [1983]
- Kapitän Rock – Kosmische Explosion [1984]
- Chris „Der Handschuh“ Taylor, Dave Storrs & Ice T – Leichtsinnige / tibetische Marmelade [1984]
- Dynamische Brecher – Dynamisch (Total Control) [1984]
- Ägyptischer Liebhaber – Ägypten, Ägypten [1984]
- Zukunft, The – Nuclear Holocaust [1984]
- GLOBE & POW WOW – Feiern [1985]
- GLOBE & WHIZ Kid – Spielen Sie den Beat Mr. DJ [1983]
- Hashim – Al Naafiysh (Die Seele) [1983]
- Herbie Hancock – Rockit [1983]
- Kid Frost – Terminator [1984]
- MC Fosty & Lovin ‚C – Radioaktivität Rapp [1984]
- Man Parrish – Hip Hop Be Bop (Nicht aufhören) [1982]
- Mantronix – Bassline [1985]
- Newcleus – Marmelade auf ihm [1983]
- Spyder-D – Smerphies Tanz [1982]
- Zwielicht 22-Sibirische Nächte [1984]
- Unbekannter DJ – 808 Beats [1985]
- Whodini – Flucht [1984]
Zeitgemäßer eFunk
- Dagobert – Bassinvasion [1996]
- Dagobert – Bereit zu rocken [1999]
- Knightz des Basses – Dunkler M-Pire [1996]
- Knightz des Basses – Alle Freaks flippen aus [1996]
- Prime Dominanz – Pathfinder Beats [1998]
- Prime Dominanz – Thema des schnellen Felsens [2003]
- Sbadship – Odyssee in Sbass [2000]
- Sbassship – Gegen Den Rest [2005]
- Newcleus – Destination Erde (Sbassship Remix) [2006]
- MC T-Rock – Einführung [1999]
- Mandroid – Future Funk EP [2006]
- Computer-Rocker – Tech-No-Rock [2003]
- Dynamics Bass System – Express zu Jupiter [2004]
- Dominanz Crushing Crew – Nichts hält uns auf [2006]
- Imatran Voima Commando [2004]
- Funksenator – Funk Out [2007]
- Funkmaster Ozone-Westcoast Pioniere [2007]
- Elias Damian – Der Vocoder Pop EP [2007]
- MC T-Rock – Vorstellung des elektrischen Funk 2007 [2007]
- Funkmaster Ozone – Veröffentlicht und unveröffentlicht Vol.1 [2007]
- Flashmaster Ray – Der Boss am Bass [2011]
- Daere Rock – Elektronischer Tänzer [2015]