Marschmusik

Ein Marsch ( englisch Marsch , Italienisch Marcia , französisch marche ) ist ein Musikstück , das Durch gleichmäßige metrische Akzente im gerade (zweiteiligen) Timing – das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll. Dennoch hat die Marsch in der Militärmusik eine besondere Bedeutung. Marschmusik bezeichnet die entsprechende Musikgattung . Sie ist mit den Schreitanzen, die Intrada , Pavane und Polonaise interpretieren . Die Bezeichnung „Marsch“ stammt vonMarcará Bezirk ab Einer erschlossenen Verb Dezember Vulgärlatein , das seinerseits wohl auf dem Althochdeutsche Wort Markon aus der Jägersprache mit den Füßen Stampfer , Spuren oder Eine Fahrt hinter lassen zurückgeht. [1] DaMiT Wurde auch ein Party auftretende, gewissermaßen „hämmerndes“ Schreiter bezeichnet.

Entwicklung

Festliche Aufzüge gerechnet wird schon im Altertum mit Musik begleitet; Eine Bildende höhere künstlerische Gestaltung Erhielt den Marsch in der griechischen Tragödie , wo der Chores in gemessener Bewegung auftritt und ebenso abtrat, Freilich nicht mit Instrumentalbegleitung , Sondern singend. Dass in der Antik Kriegsführung Marsch gespielt Werden Könnte, Bericht Thukydides : Als sterben Spartan in sterben Schlacht von Mantineia Entwicklungsprojekt, Seelachs sie vorgerückt unter dem Spiel Vieler eingesetzter Aulet , nicht zur Ehre der Götter musiziert sterben Hatten, Sondern DAMIT sterben Krieger „gleichmäßig und im takt marschiert“. [2]

Der Militärärsch wird angeblich unzutreffend auf der Grundlage der Krise. Die Trommeln , Pauken , Trompeten und Schweizerpfeifen sind schon zu Anfang der 16. Jahrhundert in Gebrauch, Wenn Ein Fürsten in einer Stadt einritt oder in dem Feld Zieht ( Sebastian Virdung ); Auch spätmittelalterliche Prozessionsgesänge Eulenkreuzfahrer – und Landsknechtslieder Bild Vorläufer des modernen Marsch sterben.

Eine indirekte Quelle für militärische Marsch-Praktiken , wo Renaissance is also William Byrd Werk Der Kampf für Virginal BZW. Cembalo aus My Lady Nevelle Buch (1591) [3] Es Enthält vier Stücke, sterben ausdrücklich als „marche“ bezeichnet Ist, darunter Auch Zwei im 3/2-Takt ( Die marche von Horsma ( „Reiter Marsch“) und The marche zwei der Kampf („Marsch Zum Kampf“)), und die irischen Marken im 12/4 Takt; auch einzelne andere Sätze aus der SchlachtKann als Marsch eingestuft Werden, zumal sie Typische Instrumentalbesetzungen von militärischem Marsch imitiert ( Der Dudelsack und die Drohne ( “ Dudelsack und Baßpfeife“) Die Flöte und die Droom ( “ Flöte und Trommel „), etc.). [3] [A 1]

Das Formular

Die Marschmusik ist übermäßig in geradem Takt Inhalt. Eine Sonderform mit puntierten Rhythmen sind z. B. Märsche der Französischen Revolution , Beispielsweise von Marseillaise . Ballettsätze sind auch in drei verschiedenen Taktarten Ebenen. Die Form des Marsch, wie is als Kunst Musik haben keinen Einfluss auf in Opern ( Jean-Baptiste Lully ) Und dann als Klavierstücke ( François Couperin ) zu FINDEN ist, ist sterben der alten Tanzformen (Zwei 8- bis 16- Takt Reprise ). Die heute Marsch ebenso in der Besteht Rule Aus zwei Teilen von je 8 bis 16 Rate in belogen Formular. Es kann viel Zeit sein. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird ein ebensolches gebantes, eher melodiös gehaltenes “ Trio “ als Mittelteil ergänzt, Meister in der Subdominante . Schließlich wird auch noch ein allgemeiner auftakt von 4a 16 Takt vor die Form gelegt.

Ausprägungen und Instrumentierungen

Der Marsch in der Kunstmusik

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Lully vom Marsch in der Militär-Kriegerszene keineswegs, wie z. B. für Priester und Priesterinnen, für Schäfer , [A 2] , für Matrosen , [A 3] oder für Exotische Volksgruppen wie z. B. Perser . [4]Sowohl des Generalmusical-Charakters, dessen Tempo die Instrumentierung anbetete, bildete Dementes, Sinn Angepasst, z. B. ist Rameaus Marche der Diana Priesteres aus Hippolyte et Aricie(1. Akt, 1733), eines der „Weiblichen“ Stück mit Traversflöten und Streikern ; [4] ein anderer Marsch im 5. Aktueller Operativer Betrieb im 3/4-Takt und Hut Typische Züge der Musette (lang liegende Tischplatten ). [4]

Umgekleidet wurde, dass auch im komischen Sinne gebraucht wird, z. B. ist Lullys Pompöse Marche für die Türkische Zeremonie für Molières Komödie Der Bürger wie Edelmann (1670) in Wirklichkeit eine Verballhornung .

Selbst im 19. Jahrhundert komponiert Georges Bizet für seine Oper Carmen nicht nur die zündenden „Marsch der Toreros“ ( Marche des Toreador ), Sondern Auch einen „Marsch der Schmuggler“ ( Marche des Contrebandiers ), wo passenderweise Eine leise und Zarte Instrumentierung hat – Also, wenn das Schmuggler heimlich und auf leisen Fußsohlen „marschieren“ würde, um nicht erwischt zu werden.

Mozart komponiert Eine Ganze Reihe von Orchester-Marsch für serenad und Divertimenti (z. B. KV 214, 215, 248, 335, 445). Nach Einem Lokalen Tradition in Salzburg Soll sterben Musiker this Marsch gespielt HAT, während sie zum Mirabell in Salzburg oder zur Universität zieht, d. H. Zwischen den Darbietungen Eigentlich wo serenad. [5] Ein besonderes Instrument Instrumentation hat der Marsch KV 335 Nr. 1, diejenigen, die in Straßen in der Oboensoli leben einen Effekt wie jou tijgende Uhr machen. [A 5]

Ansonsten kann der Marsch BESONDERS im 19. und 20. Jahrhundert früher mit Seiner nationalistischen und militaristischem tendenza und Seine Revolution in Böschung ster Blüte. Beispielhaft Dafür ist schon Gioachino Rossini , wo nicht nur Regelmässig grandioser Marsch in seinen Opern einbauen ( Mose in Egitto 1818 Semiramide 1823 Guillaume Tell 1829 u A..), Sondern Auch einige Stücke für einzeln Fürsten komponieren: Darunter Eine Auftragskomposition für den türkischen Sultan Abdülmecid In . ( Marcia per il Sultano) , STAND heute noch Regelmässig auf das Programm italienische Militärkapellen sterben.

Beispielhaft für Tendenz der 19. Jahrhundert ist Auch sterben Produktion der sterben Familie Strauss in Wien , sterben bei Jedem Passende Gelegenheit EINEN Marsch komponiert, um Patriotismus oder Kaisertreue zu Demo kämpfen zu knacken oder militärischen Persönlichkeit zu ehren (z. B. Radetzky-Marsch von Johann Strauss Vater ). Dabei kommt es Durchaus zu absurd die Situation, WENN Johann Strauss Vater und vor Allem Johann Strauss Sohn ihres „Fähnchen nach dem Wind“ Hinge. Strauss Sohn komponiert z. B. während der revolutionären Unruh von 1848/1849 EINEN Studenten Marsch op. 56 über einen Freiheitsplatz , log [A 6] [6]und einen Revolutionsmarschop. 54, [A 7] [7] und nur kurze Zeit später – nach der Kaiser-Franz-Joseph-Marsch- op. 67. [8] Sie sind nicht sehr schlechte Demonstrationen der Kaisertreue folgen, die der Kaiser-Jäger-Marsch eingefallen ist . 93, Ein Kaiser-Franz-Joseph-Rettungs-Jubel-Marsch . 126, [A 8] [9] der Krönungsmarsch op. 183 (1856), [A 9] und spätere Stücke mit jovialen Titel wie Hoch Österreich! op. 371 (1875), oder Habsburg Hoch!op. 408 (1882). [10] daneben kreierte Johann Strauss Sohn aber Auch einige Orchesterstück mit exotisch gefärbten Instrumentierung, Harmonika und Melodika , Wie der Persische Marsch op. 289 (1864), der ägyptische Sumpf . 335 (1869) oder der russische Marsch. 426 (1886). [11]

Seit der Übernahme Populares Tonale und Harmonischer Elemente aus der profanen in sterben Kirchlichen Musik im 19. Jahrhundert, vor Allem in Italien und Frankreich, ist also available für Marsch Orgel. This Compositionen sind für Feine prozedur und Einzel und Auszug des Priesters gedacht. So hat auch er als Entrée (Einzug) oder Sortierung (Auszug) bezeichnet Die Komposition marschähnlichen Charakter.

Aus der Zahl der für besondere Begünstigte Zwecke und Gelegenheit Bestimmt Marsch (Festmärsche, Huldigungsmärsche, Kirchlichen Marsch feste nur auf der Bühne bei Aufzug etc.) Hebt sich als BESONDERS charakteristisch , wo Trauermarsch (Marcia FUNEBRE) heraus. Daneben gab Lieder in Marschform, die auch instrumental wie Promenade Marsch Zwerge wurden.

Deutscher Militärärmar

In der Zeit Friedrichs II. und der Befreiungskriege Entwickelt sich der Deutschen Militärmarsch in Eine Reihe von Schimmel, sterben als Parade (Pas Ordinaires) , Präsentiermärsche, Geschwindmärsche (Pas Redouble, Schnellmarsch) , Sturmmärsche (Pas de charge) , Reiter- und Regimentsmärsche bezeichnet Werden.

In Preußen umfassen die „Kleines Spiel“, das auf Trommler- und Pfeiffermusik wo stirbt Landsknechtfähnlein zurückgeht, Querflöte und Dreieck . Mit der Einführung des reglementierten Gleichschritts im 17ten Jahrhundert trate weitere Instrumente hinzu, Holz- und Blechblasinstrumente , Schlagzeuger und Schellenbaum , das „Grosse Spiel“ (siehe Geschichte , wo Besetzung wo Militärmusiken in Deutschland ).

Sitze

„Unsre Nächste Betrachtung fiel auf Marsch, oder

V. La Marche, Welches Entweder ernsthafft oder poßirlich ist.

Seine Straight Eigenschaft ist wardenmüthiges und ungescheschtes; aber manchmal wild oder lappendes. …

Nun gibt es auch Fälle, in denen auch Marsche ihre Eigenschaften ändert, und das bedeutet, dass sie schweigen müssen: Denn wenn zich. E. (= zum Beispiel) ein Hauffen Arlequins (= Harlekins) oder andere lüsterne Brüder, mit einer ernsten Melodie einführen wolte, wrde solches jugendliche Erinnerung; Es ist der Ort, an dem Marsch Bey Solcher liegt. … habe ich aber nicht mit satyrischen Personen, zonern mit tapfbern Soldaten zu thun, so muss mein Marsch gesetzt und unerschrobenes darlegen. „

– Johann Mattheson : Dort kommt Capellmeister 1739, S. 226-227 [12]

Beispiele

Kunstmusik

Priestermärsche:

  • Jean-Philippe Rameau : Marche des Prêtresses de Diane ( „Marsch der Diana -Priesterinnen“) aus Hippolyte (1. Akt, 1733)
  • Christoph Willibald Gluck : Alceste
  • Wolfgang Amadeus Mozart : Die Zauberflöte
  • Antonio Salieri : Axur, Re d’Ormus und Palmira, Regina di Persia
  • Richard Wagner : Parsifal

Trauermärsche:

  • Jean-Baptiste Lully : Alceste (1674)
  • Henry Purcell : März Z. 860 zu den Bestattungssyndikaten für Königin Maria („Begräbnismusik für Königin Maria II. „, 1695)
  • Georg Friedrich Händel : Saul
  • Antonio Salieri : Tarare ; Il Pastor Fido und Axur, Re d’Ormus
  • Ludwig van Beethoven : Klaviersonate Nr. 12 , 3. Satz; und 3. Sinfonie , 2. Satz
  • Frédéric Chopin : Klaviersonate Nr. 2 , 3. Satz
  • Giuseppe Verdi : Marcia funebre aus Nabucco (Teil IV; 1842)
  • Richard Wagner : Götterdämmerung
  • Charles Gounod : Marche funèbre d’une marionette (Trauermarsch einer Marionette)
  • Gustav Mahler : 1. Sinfonie und 5. Sinfonie

Hochzeitsmärsche

  • Jeremiah Clarke : Der März des Prinzen von Dänemark [A 10]
  • Felix Mendelssohn Bartholdy : Sommernachtstraum
  • Richard Wagner : Lohengrin

Krönungsmärsche

  • Giacomo Meyer Bär : Krönungsmarsch aus Le Prophète (1849)

Exotische Märsche

  • Jean-Baptiste Lully : Marken pour la Ceremonies des Turcs aus Bürger als Edel (1670; eigentlich Eine Parodie)
  • Wolfgang Amadeus Mozart : „Türkischer Marsch“ aus der Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 und „Janitscharenmarsch“ aus der Entführung aus dem Serail (KV 384)
  • Johann Strauß Sohn : Persischer Marsch auf. 289, ägyptische Marsch . 335, und Russischer Marsch op. 426

Andere Märsche klassische Komponisten

  • William Byrd : The Earle of Oxford Marche (auch die Marken vor dem Battell ) [A 11] [13] und Mehrere Marsch in dem Battell ( My Lady Nevelle Buch , 1591)
  • Heinrich Ignaz Franz Biber : Marsch ( März ) aus Sonata Violino Solo Representative (1669) und aus der Battaglia à 10 (1673)
  • Jean-Baptiste Lully : Marche pour le Combat aus Amadis (1684) , Marche des Sacrificurs et des Combattants aus Thésée (1675)
  • André Cardinal Destouches : Marken des Bergers (Marsch der Schäfer) in der parietalen (1697), Marsch für Schäfer und für Segler in Les Elements (1721); und Marken aus Callirhoe (1712/1743)
  • François Couperin : La Marche des Gris-Vetus (Marsch der Grau-Gekleideten; im 4ME Sortieren , 1. Buch, 1713) [A 12] [14] und zu den Marken Les Fastes de la Grande, ein Ancienne Mxnxstrxndxsx (sic = Mènestrandise) im 11me Auftrag , 2. Buch, 1716
  • Johann Sebastian Bach : Marcia Zur Kantate 207 Angemessene Quellkraft
  • Mozart : verschiedene Orchestermärsche (RE KV 214, 215, 237, 248, 249), Haufe für serenad oder Divertimenti ; Auch 1. Satz: Marcia es Serenata notturna KV 239
  • Antonio Salieri : Triumph und Auftrittsmärsche aus Palmira, Regina von Persien
  • Gioachino Rossini : Märsche in diversen Opern, ua in Mosé in Egitto (1818), Semiramide (1823), Guillaume Tell ( Marsch der Schweizer Soldaten im Finale der Ouvertüre; 1829 ) . Außer de Marcia von il Sultano Abdul Medjid(im Auftrag des Sultans Abdul Medjid)
  • Franz Schubert : Militärmarsch
  • Giuseppe Verdi : Triumphmarsch aus Aida (1871)
  • Richard Wagner : Kaisermarsch (1871)
  • Johann Strauß (Sohn) : Zahlreiche Märsche, Darunterer Revolutionsmärz . 54 (1848), Krönungsmarsch op. 183 (1856), Kaiser-Jäger-Marsch . 93, Hoch Österreich! op. 371 (1875)
  • Camille Saint-Saëns : Marche royale du Lion (Königlicher Marsch des Löwen) im Karneval der Tiere (1886)
  • Georges Bizet : Marche des Toréadors (Marsch von Torero) und Marche des Contrebandiers (Marsch von Schmuggler) aus Carmen (1875)
  • Piotr Iljitsch Tschaikowski : Marken aus dem Ballett Der Nussknacker (1892); und Slawischer Marsch
  • Paul Lincke : Berliner Luft
  • Edward Elgar : Pump und Umstände Marken

Heilige Märsche für Orgel

  • Jacques-Louis Battmann : Sortie. Mouvement de Marche , aus opus 30
  • Marco Enrico Bossi : Entrée Pontifikale , Opus 104,1
  • Sigfrid Karg-Elert : Nun, Gott sei Dank. Marche triomphale , aus opus 65
  • Louis Lefébure-Wély : Marche puvant servieranhänger une Procession ou une Sortie op. 122,4 (1858)
  • Louis Lefébure-Wély : Sechs Morceaux pour l’Orgue, contenant 3 Märches et 3 Élévations op. 36. (1863).
  • Vincenzo Petrali : Marcia per Dopo la Messa

Weitere Beispiele

  • Narr Halla Marsch
  • Narrenmarsch (Gattung)
  • T. Weißmann, M. Sturz: Kyffhäuser-Turnermarsch
  • Westerwaldlied

Militärische Marschmusik

Militärmarsch und Konzertmarsch, Namentlich Jubel- und Triumphmarsch, waren nicht streng unterschieden.

  • Deutschland
    • Ludwig van Beethoven : Yorckscher Marsch
    • Georg Fürst : Badonviller-Marsch
    • Dessauer Marsch
    • Hermann Ludwig Blankenburg : Abschied der Gladiatoren, Deutschlands Waffennere, Klar zum Gefecht!, Mein Regiment
    • Anton Krettner : Tölzer Schützenmarsch
    • Kuno Graf von Moltke : Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
    • König Friedrich II. von Preußen : Der Hohenfriedberger
    • König Friedrich Wilhelm III. von Preußen : Präsentiermarsch , Marsch Bataillon Garde
    • Gottfried Piefke : Preußens Gloria , Königgrätzer Marsch
    • Carl Teike : Alte Kameraden , Graf-Zeppelin-Marsch, In Treue Fest!
    • Adolf Scherzer : Bayerischer Defiliermarsch
    • Rudolf Herzer : Hoch Heidecksburg
    • Ernst Uebel : Jubelklänge
    • Friedrich Lübbert : Helena Marsch
  • Finnland
    • Jean Sibelius : Jääkärimarssi (Jägermarsch)
    • Selim Palmgren : Hakkapeliittainer Marssi (Marsch der finnländischen Reiferei)
  • Vereinigtes Königreich
    • Die britischen Grenadiere
    • Kenneth J. Alford : Oberst Bogey March , Der Middy, Der Standard des Heiligen Georg, Armee des Nils, Auf dem Quarter Deck
    • Walford Davies : RAF März Vergangenheit
  • Niederlande
    • Johan Wichers : Mars von Medici (Marsch von Medici), zu höherem Zweck, Veteranen Mars
    • Hendrik Karels : Huzaren März
  • Österreich Ungarn
    • Karl Komzák : Erzherzog-Albrecht-Marsch
    • Wilhelm August Jurek : Deutschmeister-Regimentsmarsch
    • Johann Strauß (Vater) : Radetzkymarsch
    • Hans Schmid : Rainermarsch
    • Julius Fučík : Regimentskind, Florentiner Marsch, Einzug der Gladiatoren
    • Franz von Suppé : Oh, du mein Österreich
    • Josef Franz Wagner : Unter dem Doppeladler
  • Russland
    • Wassili Agapkin: Abschied der Slawin (Прощание славянки)
  • Schweiz
    • Carl Friedemann : Gruss a Bern, Kaiser-Friedrich-Marsch
    • Stephan Jaeggi : General-Guisan-Marsch
    • Gian Battista Mantegazzi : Bellinzona
    • Heinrich Steinbeck : Frei wie der Adler, Regimentgruß , Thurgauer Marsch (Marsch der Infanterie-Regimenter 31)
    • Berner Marsch : traditioneller Altar Marsch, geheimnisvoll aus dem 17. Jahrhundert; Auftritte
  • Schottland
    • Schottland der Tapfere
  • Spanien
    • Geronimo Gimenez : Los Voluntarios
    • Roman de San Jose : El Turuta
    • Jaime Teixidor : Amparito Roca
  • Türkei
    • İstiklâl Marşı (Unabhängigkeitsmarsch)
  • Ungarn
    • Rákóczi-Marsch , Ungarisches Nationallied, Bearbeitung von Franz Liszt und Hector Berlioz ( La Damnation de Faust )
  • Vereinigte Staaten
    • John Philip Sousa : Stars and Stripes für immer , die Washington Post März , Sousa Medley , Hände über das Meer
    • Henry Fillmore : Militärischer Eskort
    • Glen Miller : St. Louis Blues März
    • Paul A. Miedtke : Great Lakes 2. Regiment März [15]

Siehe auch

  • Liste deutscher Militärärsche
  • Militärmusik
  • Gattungen und Formen der Musik
  • Feldschritt
  • Janitscharenmusik , Militärkapelle im Osmanischen Reich
  • Tanjidor , während der niederländischen Kolonialzeit in Jakarta (Indonesien) Eingängen Marschmusik

Weblinks

 Commons: Märsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Literatur

  • Brockhaus Riemann Musiklexikon . München 1979.
  • Franz Mailer: Booklet-Text Zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 2, Staatsphilharmonie der CSSR (Košice), Alfred Walter, alternativ: Marco Polo (CD) (Zum Kaiser-Franz-Joseph I-Rettungs-Jubel-Marsch on. 126).
  • Franz Mailer: Booklet-Text Zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 11, CSSR Staatsphilharmonie (Kosice), Alfred Walter, erschienen bei: Marco Polo (CD), S. 13 f (Zum. Revolution Marsch op . 54).
  • Franz Mailer: Booklet-Text Zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 17, CSR Sinfonieorchester Bratislava, Alfred Eschwé, alternativ: Marco Polo (CD).
  • Franz Mailer: Booklet-Text Zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 18, CSSR Staatsphilharmonie (Kosice), Alfred Walter, erschienen bei: Marco Polo (CD), S. 17 f (Zum. Studenten Marsch op . 56).
  • Marsch . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig / Wien 1885-1892, S. 284.
  • Johann Mattheson : „… V. La Marche „(§95-97), in: Der vollständige Capellmeister 1739, mr. v. Margarete Reimann, Kassel ua: Bärenreiter, S. 226-227.
  • Vorschriften H.Dv. 34, M.Dv. Auf Rang. 43, Verzeichnis Deutsche Heeresemärsche , 1933.

Nüsse

  • William Byrd: My Lady Nevells Buch der Jungfrauenmusik . Hilda Andrews (Hrsg.), Dover Publications, New York 1969. ISBN 0-486-22246-2
  • François Couperin: Pièces de Clavecin (Premier Livre) . Faksimile, publ. sous la dir. J. Saint-Arroman, Courlay: Ausgabe JM Fuzeau, 1988.
  • Das Fitzwilliam Virginal Book (revidierte Dover Edition), 2 Bd., Mr. von JA Fuller Maitland und W. Barclay Squire, korrigiert u. von Blanche Winogron, New York: Dover Publications, 1979/1980.

Einspielungen

  • Mozart – Posthornserenade & Marches KV 335 , Staatskapelle Dresden, Nikolaus Harnoncourt, alternativ: Teldec (ursprünglich 1984).
  • Jean-Philippe Rameau: Orchestersuiten aus „Hippolyte“ , La Petite Bande, Sigiswald Kuijken, erschienen bei: Deutsche Harmonia Mundi 1979 (LP).
  • J. Strauss, Jr. – Edition, 34 CDs, Orchester und Dirigenten, alternativ: Marco Polo (CD).

Bemerkungen

  1. Hochspringen↑ Die Abfolge wo Satz Lauter: „die Souldiers Nahtzugabe – die marche von footemen – die marche Reiter – die trumpetts – Die irische marche – der Dudelsack und die Drohne – die Flöte & der Traum – die marche zum Kampf (Tantara Tantara – die Battel ioyned aSK) – der Rückzug „aus other Quellen folgen weiterer Satz:“.. der buriing der Toten – die morris – ihr Souldiers Tanz „
  2. Hochspringen↑ In Issé (1697) und Les Éléments (1721) von André Kardinal Destouches .
  3. Hochspringen↑ In Le Carnival et la Folie (1704) und in Les Éléments (1721) von Destouches; und im 3. Akt von Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie 1733, Marche des Tréseniens et des Matelots in Rameaus Hippolyte et Aricie.
  4. Hochspringen↑ Die Marken von Persans in Rameaus Les Indes galantes 1735
  5. Hochspringen↑ Eine Einspielung auf der CD: Mozart – Posthorn Serenade & Märsche KV 335 , Staatskapelle Dresden, Nikolaus Harnoncourt, erschienen bei: Teldec (urspr 1984.).
  6. Hochspringen↑ Das Lied stammelt von JH Hirschfeld, im Text heißt es ua: „Auf Brüder! Die Waffen für Freiheit und Richtig! Du wartest auf das Menschengeschlecht … O Menschlichkeit-Erlösung hochfei’re Dein Fest! … Es lebe de Freiheit, es lebe das Recht! „Zur Komposition des Marsches wurde ein kurzer Beitrag von Johann Strauß Sohn in einer Zeitung veröffentlicht.
  7. Hochspringen↑ Das Stück wurde als „Siegesmarsch der Revolution“ präsentiert!
  8. Hochspringen↑ Der Titel bezieht sich auf das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853 .
  9. Hochspringen↑ of this Stück Würde allerdings zur Krönung Dezember Russi chen Zaren Alexander II. 1855.
  10. Hochspringen↑ Dieser Marsch wird in Großbritannien oft als Hochzeitsmarsch verwöhnt.
  11. Hochspringen↑ of this Stück ist unter Zwei Verschiedenen titeln überliefert : Im Fitzwilliam Virginal Book (.. Vol2, Nr CCLIX, S. 402-404) als Earle of Oxford M. , und in My Lady Nevelle Buch (No. 3, S .15-19) als Marche vor dem Battell . Die Straßen von Letzeren lesen ungefähr 1591 Computer.
  12. Hochspringen↑ Mit „Gris-Vetus“ Sollen sterben Grauen (oder Grossen) Musk Forestiere gemeint sein, ein Regiment von Turenne .

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Barbara Colonna, Dizionário etimologico della lingua italiana . Roma 2002 (terza edizione), S. 235 und marciàre . Ebenso Garzanti Linguistik : http://www.garzantilinguistica.it/ricerca/?q=marciare . (abgeraufen am 28. November 2017). – Ihr Substantiv Marcus ( Hammer ) mit ihnen Deminutiv Marculus ( Hämmerchen ) ist im Literarischen Latein investiert. – Siehe auch Duden Band 7. Das Handbuch für den HerkuleswörterbuchS. 443 deMarsch .
  2. Hochspringen↑ Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges 5.70: μμαλῶῶ μετὰ ῥῥθμοῦ βαίνοντες.
  3. ↑ Hochspringen nach:a b William Byrd, Hilda Andrews (Bearb.): My Lady Nevells Buch der Jungfrauenmusik . Dover Publications, New York 1969, S. 20-39.
  4. ↑ Hochsprung nach:a b Jean-Philippe Rameau: Orchestersuite aus „Hippolyte et Aricie“ , La Petite Bande, Sigiswald Kuijken, alternativ: deutsche harmonia mundi 1979 (LP).
  5. Hochspringen↑ HC Robbins Landon (Hrsg.): Das Mozart-Kompendium – Sein Leben – Seine Musik . Droemer Knaur, München 1991, S. 311, 313 ff.
  6. Hochspringen↑ Siehe: Franz Mailer : Booklet-Text zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 18, Staatliches Philharmonisches Orchester der CSSR (Košice), Alfred Walter, Alternativ: Marco Polo (CD), S. 17 f.
  7. Hochspringen↑ Siehe: Franz Mailer: Booklet-Text zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 11, Philharmonisches Orchester der CSSR (Košice), Alfred Walter, Alternativ: Marco Polo (CD), S. 13 f. (Zur Revolution März54).
  8. Hochsprünge↑ Booklet-Text zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Band 17, CSR Sinfonieorchester Bratislava, Alfred Eschwé, alternativ: Marco Polo (CD), S. 30 f.
  9. Hochspringen↑ Franz Mailer: Booklet-Text zur CD: J. Strauss, Jr. – Ausgabe, Vol2, CSSR Staatsphilharmonie (Kosice), Alfred Walter, erschienen bei: Marco Polo (CD) S. 17 f.
  10. Hochspringen↑ J. Strauss, Jr. – Ausgabe , über 30 CDs, verschiedene Orchester und Dirigent, erschienen bei: Marco Polo (CD): Kaiser-Jäger-Marsch op. 93 auf Bd. 20, Kaiser-Franz-Joseph I-Rettungs-Jubel-Marsch op. 126 auf Vol. 2,Krönungsmarsch op. 183 auf Band 12, Hoch Österreich! op. 371 auf Band 19, Habsburg Hoch! op. 408 auf Band 9.
  11. Hochspringen↑ J. Strauss, Jr. – Ausgabe, ca. 30 CDs, Orchester und Dirigenten, alternativ: Marco Polo (CD): Persischer Marsch auf. 289 auf Band 22, Ägyptischer Marsch . 335 auf Band 13 und Russischer Marsch op. 426 (1886) auf Band 34.
  12. Hochspringen↑ Johann Mattheson: „… La Marche …“ (§ 95-97), in: Der vollkommene Capellmeister 1739, Hrsg. Margarete Reimann, Kassel et al. Bärenreiter, S. 226-227.
  13. Hochspringen↑ Siehe: The Fitzwilliam Virginal Book (überarbeitet Dover Ausgabe), 2 Bands, hrsg. von JA Fuller Maitland und W. Barclay Squire, korrigiert u. von Blanche Winogron, New York: Dover Publications, 1979/1980, Bd. 2, S. 402-404. Siehe auch: My Lady Nevells Buch der Jungfrauenmusik . … Dover Publications, New York 1969, S. 15-19.
  14. Hochspringen↑ Siehe: François Couperin : Pièces de Clavecin (Premier Livre) . Faksimile, publ. sous la dir. J. Saint-Arroman, Courlay: Ausgabe JM Fuzeau, 1988, S. 13 (Begriffsklärung).
  15. Hochspringen↑ Katalog der Copyright-Einträge, 1918 Musik Letzte Hälfte 1918 . New Series Vol. 13 Teil 2 (Englisch; Digitalisat ).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.