Musik der Mittelalterszene

Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musik Genre , das sterben Mittelalterszene , insbesondere sterben Mittelaltermarkt , seit die spats 1980er JAHREN pragtige.

Bezeichnung

Das Genre fehlt an einem allgemein anerkannten Namen. Bezeichnungen, die verwöhnte Mittelalter, Marktmusik , Mittelaltermarkt oder Mittelalter waren , keine daon consult.

Von der Musik der Mittelalterssezene ist die historische Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik . Dies ist ein Stil, der so authentisch ist, dass er wiederzugeben ist. [1]

Allgemeines

Die Musik der Mittelalterszene ist stilistisch breit gefächert. Sie reicht von folkloristischer Musik mit Gesang , Saiteninstrumenten , Ḩarf , flotar , Krummhörnern , Schalmei , Drehleiern und other historic Instrumenten bis hin zu Lauter, Rockmusik mit Marktsackpfeifen und Davuls .

Die Musik der Mittelalterszene erhebt den Anspruch, authentische Musik aus dem Mittelalter wiederzugeben. Vielmehr Richter sich ihr Auge Hinweis auf den unterhaltungswert für Marktbesucher, Gäste bei “ Rittermahl “ und die Fans Geschmack der of this Musikgenres. Der Spass im vordergrund und sterben Musiker nehmen sich viele künstlerischen Freiheiten STAND, war zur Herausbildung ganz neuen Klang und Musik Stil Reich Zunge geführt Hass. Dein Genre darf generell U-Musik werden. Ähnlich Wie im Bereich der People-, Pop und Rockmusik Sind Die Dolmetscherin Haufe Auch sterben Komponist BZW. Arrangieren der Stücke.

Durch Ihre auf der Zunahme Beliebtheit seit aufkommen , wo Mittelaltermarkt ist die Musik nicht mehr nur Blosse Funktionsmusik zur Untermalung des Markts, Sondern daruber Hinaus zu Einem Eigenen, Auto Omen Genre worden. Dolmetscher entstehen, GIBT Konzerte und tätige Aufnahme, ohne Jemal Auch nur in der Märkteszene aktiv oder passiv gewesen zu sein. Die Musik entwickelt sich weiter und bietet durch ihren eigenen Stil eine reizvolle Ergänzung zum Sonstigen Musikangebot. Da es keinen Musikstil gibt, gibt es geizige Veränderungen und Erneuerungen unterworfen.

Stilrichtungen

Man kann sich die großartige Musik des Mittelalters in Schweden vorstellen. Diejenigen, die es schlucken, unterscheiden sich von Stilrichtungen, die historisch bekannt sind, wie es in der Praxis fließend ist.

So wie du für die gesamt Genre noch keine Einheitliche Bezeichnung durchgesetzt hat, ist also auch noch keine etablierte Bezeichnung für seinen Stil Reich Zunge.

Dort „Folkloristischer Stil“

This Art RICHTUNG der Musik der Mittelalterszene orientiert sich Vorwiegend am „Romantischen“ Bild des Mittelalters und Seinen Spielleuten , z es Wie man. B. von Märchen, der Roman oder der Film gelehrt. Es gibt Stücke mit Gesangs- und Ziellinien, mit den Gesangsstücken leicht überwiegen. Die Lieder haben oft einen der höchsten Namen, Charakter, was bedeutet, dass die meisten von uns Texte sind. Der Gesang wird zum primären Gestaltungsmittel. In „La La La“ -Stay wird die Stimme auch zur instrumentalen Gestaltung genutzt.

Es ist nur ein- oder mehrmals, einheitlich oder abwechslungsreich angeordnet. Als Begleitung dienen die unterschiedlichsten Instrumente. Ein finden hier Sowohl Nachbauten echten Instrumente aus der Musik des Mittel europäischen wo die Musik der Renaissance und späteres Jahr Dog Tease (z. B. Drehleier , Nyckelharpa , Cister , portable ) Als Auch neuzeitliche instruments Wie z. B. sterben Gitarrenlaute (Eine Gitarre mit lautenförmigen corpus) oder Instrumente, sterben optisch verfremdet gerechnet wurden, um ein historisches Exotisch pseudo aussehen zu erhalten. Umgangssprachlich wurde als “ Lauten “ oder “ Fiedeln“ gegründet“Bezeichnet, ohne dass sie streng als Musikinstrumente unter dieser Bezeichnung gefallen wäre.

Die weitere FINDEN sie in of this Stil RICHTUNG oft Holzblasinstrumente Wie Blockflöten große Kunst oder leisere Doppelrohrblattinstrumente (z. B. Krummhörn , Rauschpfeife , Dudelsack ). Die Blasinstrumente Werden bei Instrumentalstücken meist melodieführend Rentiere, bei stuck mit Gesang zur Dopplung wo Melodie oder als Instrument Ales Vor- und Zwischenspiel used.

Zur perkussionalen Begleitung kommen typischerweise Trommeln verschiedener Bauart und Größe, Tamburin , Schellenkränze , Klappern und Fußschellen zum Einsatz.

Repertoire

Das Songmaterial stirbt nicht ohne den Unterschied, Quellen und auch später Epochen. Zum EINEINEEINES ist also überlieferten Stücke, stirbt von dem Carmina Burana (11.-12. Jahrhundert), den Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1228), Neidhart von Reuenthal (ca. 1210-1240), die Cantigas de Santa Maria ( 13. Jahrhundert), Oswald von Wolkenstein (um 1377 bis 1445) über sterben Renaissance (14.-16. Jahrhundert) bis hin zum 19. und 20. Jahrhundert Stamm. Andere Leute spielen Nervenzusammensetzungen, neue Arrangements, Textilien und Nüsse.

Der Schwerpunkt Liegt auf Lieder mit Dur / Moll tonale Einordnung, wenn man this passend Akkordinstrumenten Wie den verwendeten MIT Saiteninstrumenten begleitet Kann, Eulen verständlichen Text, in Deutschland Weshalb deutschsprachigen Texte aus der letzten 3 Jahr Dog Erbse oder eingedeutschte Texte überwiegen. Es Werden Auch Jüngere Lieder gesungen (z. B. aus dem 19. Jahrhundert oder Lieder der Jugendbewegung des 20. Jahrhunderts) , ideal textlich antiquiert Vereinfachungs oder auf andere Art zum Thema Historischen whch. Durch das auf „alles“ getrimmten Klang der Instrumente und Anpassungen , wo Stimmführung und Klangvorstellungen eine mittelaltermarkttaugliche Musik Wird this Vielfalt zusammengehalten und in EINEM Neuen Kontext gepackt.

Nicht-deutschsprachige Lieder wurden oft im Originaltext auf Latein, (Alt) Spanisch, (Alt-) Italienisch, (Alt-) Französisch etc. Zudem gibt es auch Interpreten (auch deutsche Muttersprachler), ein englischsprachiger Musiker. Dies hat meist starke Trends zu englischsprachiger Folklore wie z. B. Diese Iren .

Auftreten

Die Dolmetscherin ( „Spielleute“) of this Musikgenres tret nahezu immer Gewand auf, Wobei sie sterben Kleidung, Wie in der Mittelalterszene Übliches, zum Teil eines rekonstruierten historic Vorbilder orientieren und zum Teil eines Phantasievorstellung, sterben unter Anderem von der Mittelalterrezeption wo Romantik, Film und Bücher gespeist gerechnet wird. Die Kleidung, wo Spielleute sind meist etwas Bündel und ausgefallener als Andere Schauspieler sterben, um sie als Unterhaltungskünstler herauszustellen.

In Empfehlung : Ihren sterben Ansager Verwenden Musiker Vorwiegend in Mittelalterszene Übliches Sprechweise ( „der sterben Marktsprech „).

Dort „Dudelsack-Rock-Style“

In der Pracht DDR finden Sie sie folkloristischen Stil einer neuen, eigenen musikalischen Stilrichtung innerhalb der Mittelaltermusik. Auf diese Weise ist das am weitesten verbreitete und melodische Instrument der Dudelsacktyp , der ohne historisches Vorbild um 1980 entwickelt wurde. Das Instrument wird in der Szene als Marktsackpfeife oder „Mittelaltersack“ oder „Marktschwein“ bezeichnet. Als Hauptstimmung ist sie A- Doriandurchgesetzt. Die Marktsackpfeife Zeichnet sich aus, wenn Sie einen Laut, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang, einen Klang und vieles mehr. Bitte beachten Sie die Eigenschaft für weitere Informationen über die Eigenschaft. Ursprünglich wurden sie für Volksfeste in der DDR entwickelt, auf der Grundlage mittelalterlicher Musikgruppen wie Tippelklimper oder Spilwut auftraten. Dieses Instrument wird solistisch oder im Ensemble, polyphon oder tonverstärkt durch Dopplung einer Solostimme eingesetzt.

Durch Die große Lautstärke Sind nur noch wenige Instrumente für sterben Begleitung geeignet. Es Wird Hauptsächlich Perkussionsinstrumente , unter them führend orientalischen Instrumenten Wie die Davul oder Darabuka , eingesetzt, Teilweise Treta noch weitere Blasinstrumente auf, sterben vom Klang meist ähnlich laut Ist Wie Marktsackpfeife und ich aus der Gleichen Klangvorstellungen Entwickelt Haben sterben. Zupfinstrumente Infos finden meist aufgrund ihrer geringeren Lautstärke nicht eingesetzt Werden. Hier ist lauter Drehleiern und durchdringende Akkordarbeit Und wie Füllstimmeninstrumente Zisterne oder moderne Schlüsselfiedeln meist Instrumente der Wahl zu sterben.

This Art RICHTUNG Wird Hauf instrumental aufgeführt Rentiere als Gesang gegen Lautstärke der Instrumente nur schwer ankommt sterben. Die Besetzungsstärke geht von solistischer Darbietung über Duo (typisch: Marktsackpfeife / Davul) bis hin zum Ensemble aus Zehn Der Musiker, Wobei Characterized stirbt Anzahl der Stimmen nicht vergrößert Wird. Die einzelnen Stimmen Werden Lediglich chorisch besetzt.

Trotz der relativen Starken musikalische Form chen Begrenzungen, sterben Durch das Hauptinstrument, der Dudelsack, bedingt ist, hat sich Eine Erstaunlich binnenstilistische Vielfalt Entwickelt. Anders als in der Kunst Musik ist this Vielfalt nicht An der Musik angespannt chen Werke Gebunden, Sondern vor einer Matrize Interpreter Alles, stirbt Ihre Werke ja oft selbst komponieren.

Repertoire

Das Lieder- und Melodienrepertoire stammertüberwirtschaft aus demgleichen Quellen wie das „folkloristische Stils“, dh aus der Geschichte und den Regionen. Es wird Vielfältige und abgewandelt speziell® in of this Stil RICHTUNG auch gerne mit Balkan Melodie und orientalis chen Vorlage Kombiniert. Danebs gibt es auch Neukompositionen, die in der Klangvorstellung enthalten und diese erweitern. Von Interpret zu Interpreter ist der Fall, inwieff sich von tatsächlichen technischen Vorlagen entfernt.

Auftreten

Das Auftritte der Musikgruppen dieser Stilrichtunggeneigtheit weniger dem „romantischen“ als vielmehr dem „finsteren“ Mittelalter. Zu diesem Zweck, der oft in Kleidung auflegt, die sich auf die Seiten der Musik freuen. Die Interpretation ist sehr unterschiedlich. Hier geht es, Leute, die Kleidung aus dem Mittelalter beziehen. Ein Großteil der Musikgruppen dieses Stils behandelt jede Fantasie- Kostümen, die nichts mit historischer Gewandtheit zu tunhaben, zonder wild, brachial, teilweise auch halbnackt, gestaltet sind. So können wir Ihnen helfen, Sie finden den Musiker mit dem Leder-Lendenschurz, den Fellhandschuhen und einem Kettenhemd und der Bühne.

Ähnliches vergoldet für Sprache und Ansagen. Da ist „Marktsprech“ dieser Gruppen ist tendenziell rau und laut. Es hat einen großen Sprachstil zwischen Grund und Schreien entwickelt, die sich selbst zu erfüllen, größere Lautstärken ohne übermäßigen Stimmverschleiss zu ereichen. The Ansagen und Geschichten handeln von „rauen Leben“, von Alkohol, Sex und Aufbegehren gegen eine historisch-fiktive Obrigkeit wie Monarch oder Kirche.

Weitere Stilrichtungen und Grenztypen

Zusätzlich zum hier behandelten Genre gibt es auch Stilrichtungen, die zwar vordergründig ähnliche Arbeitsweisen haben, bei denen Hintergrund, Philosophie, Zuhörerschaft und vor allem Klang aber so weit divergiert, dass nicht mehr vom gleichen Genre gesprochen werden kann. Hierzu gehören unter anderem die Interpretation von Quellen überlieferter Musik des Mittelalters, das Verwenden von elementaren Satztechniken und Stilmerkmalen der mittelalterlichen Musik, um diese in weiteren Stilistiken, wie z. B. zeitgenössische Musikstile aller Art (z. B. Avantgardeoder Popmusik), zu verwenden.

Das weitere Gibt es Musiker und Bands, Ihre eigene Musik sterben (z. B. Felsen oder Metall ) klanglich Instrumente Mit und / oder textet aus der Mittelaltermusikszene anreichern und erweitern, aber nicht Grundsätzlich Verändern ! , Und Auch moderne Instrumente Wie E-Gitarre , E Low- oder Schlagzeuger mitverwenden. Das bekannteste beispiel Für einen Sölch Grenztyp ist die Mittelalter-Rock – .

Schließlich ist also available Weltmusiker und Folk – Gruppe , stirbt Ursprüngliche Variante Eines Stück spielen, das auch von den Musikern dort Mittelalterszene Höhle gespielt Wird. Beispielsweise Werden Balkanstück, sterben Manchermanchemanches aus der Musik der Mittelalterszene Bekannt sein Mögen, auch von tatsächlichem Der Musiker aus der jeweiligen Kulturzugehörigkeit gespielt, ohne Dass stirbt Irgendetwas mit der Mittelalterszene zu tun hat.

Die Übergänge und Grenzen sind selbstverständlich fließend. Also muss von um zu gewinnen, welch Genre es zuordordnet werden kann.

Literatur

  • Iwen Schmees: Musik in der Mittelalter-Szene. Stilrichtungen, Repertoire und Interpretation . Diplomica-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8366-6263-5 .

Weblinks

  • Mittelaltermusik
  • Deutschland im Mittelalter
  • Die Bands denken hier zu finden Kategorie: Mittelalterband

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Historische Aufführungspraxis – einst und heute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.