taarab

Taarab , auch: Tarabu, Twarab , (von Arabisch طرب Tarab , DMG Tarabar , Heiterkeit ‚) ist ein Musikstil,dem sich unter der Swahili – Gesellschaft auf der Insel Sansibar Entwickelt Hut und Elemente der Arabisches , Indisch undAfrikanisch Musik Kombiniert. Taarab ist dort und along der ostafrikanischen Küste von Tansania und Kenia verbreitet.

Zentres des Taarab sind Zanzibar, Mombasa , Daressalam und Tanga . Taarab kam auch auf den Komoren vor. In den 1960er Jahren wurden auch in Burundi vereinzelt Taarab Ensembles gegründet.

Taarab sollte nicht mit Seinem Namensgeber Tarab , Eine besondere Stimmung , wo improvisierter gesungenen Klassisches – und Populares Arabische Musik verwechselt Werden.

Geschichte und Etymologie

Tarabu und Twarab kümmern sich um den Nebel Taarab ebenfalls gebräuchlich. Die Verbindung mit Arabu ( Araber ), die den Tod meines Vaters (fieberhaft) getroffen hat. Vielmehr trifft man de Definition: “ Musik der Küste, zu der nicht getanzt wird “ [1] bzw. „Musik von Gambusi und Zeze, begleitet von Sängern“ [2] . Gambusi (cf. gambus ) und zezesinnige Swahili-Saiten-Instrumente.

ETWA ab 1820 werden am Hof , wo Sultane in Sansibar Musik gespielt, stirbt die Taarab Musik zuzurechnen ist. Sie entsteht offensichtlich Aus einer Vermischung und Afrikanisch arabische Elemente erst ab 1880 lassen sie indische Stilelemente Nachweis. Ab 1900 fördert Sultan Sayyid Hamud ist Muhammed Gründung des Ersten Taarab Clubs nach DM Vorbild Anderen Musik-Clubs im Mittleren Käse sterben. Einer der Ersten Clubs Krieg 1905 Akhwan Safaain Sansibar-Stadt . Wahrscheinlich geht dem Begriff Taarab in den 1930er jahren in der Swahili-Wortschatz ein, da zu der Zeit arabisch-Ägyptisches geprägter Musik auf Schallplattenund in Ägyptisches Musik Film Wacholder breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht gerechnet wird. Taarab (arabisch Tarab ) bezeichnen in der Arabisches Musik allerdings less ein bestimmtes Genre, Sondern ein Gefühl (Bezauberung oder Verzückung ), das Eine gelungene Aufführung Bei dem den Musiker und Zuhörer auslösen soll.

Taarab Zeigt das exemplarisch Aufeinandertreffen Afrikanisch und arabisch-islamischer Musizierpraktiken an der ostafrikanischen Küste. Beide Sind insofern nur schwer zu voneinander Trenner, sterben denn between der Arabische Halbinsel und der ostafrikanischen Küste Dauern mittlerweile Tausend Jahre Kontaktaufnahme. Es Taarab ist die Musikalische Ausdruck Einer Swahili-Identität , stirbt das Plan Ergebnis aus der gegenseitig Kultur ellen Beeinflussung ist Indischer Ozean Ist.

NEBEN allen Einflüssen auf den Taarab (sozialgeschichtlich, politisch, historisch etc.), sterben recht wenig einfluss auf den Taarab hat, ist der Taarab wo Wichtigste Anlass für Taarab Aufführungen auf Hochzeitsfeiern usw. Mittlerweile Wird der Taarab Auch in Bars gespielt und erfahrt Veränderungsprozesse ; nicht zuletzt Durch Die Musikindustrie und sterben immer schnellere Gewinnung : und Vermischung von Style – RICHTUNG im zuge , wo Globalisierung.

Instrumente

Taarab Wird von Einem Orchester gespielt, das Europäische und afrikanische Musikinstrumente Kombiniert. Gespielt Werden Mehrere Violine , Cello , Kontrabass und das indische Harmonium , sterben ARABISCHE Zither Kanun , sterben arabische Längsflöte ja , sterben Kurzhalslaute ‚Ud , afrikanische Trommeln ngoma und weitere Perkussionsinstrumente. Hinzu kommt Hauf ein Chor aus mehreren Frauenstimmen . Das bekannteste Gegenwart Taarab Orchester ist der Kultur Musical – Club , wo sich 1958 gründete. Das Orchester Tempo mit ETWA 25 Der Musiker und Sänger auf Ein Dutzend.

Sansibar

Musiker aus Sansibar dateiieren die Anfänge von Taarab gemeinhin in Zeit von Sultan Barghasch ibn Said (1870-1888). Hier sollen die Sultanmusiker nach den Ägyptern aufgewachsen sein, sie sollen das Kanun-Spiel erlernen; Musiker ging zu anderen Städten, um einen bestimmten Stil, eine bestimmte Anwendungspraxis oder ein bestimmtes Instrument zu erlernen.

Im Sultanshof traten regelmäßig Musiker aus der Islamischen Welt und Indiens auf. This Auftritte freuten sich über größere Beliebheit und viel, nach Werner Graebner, einen Grundstein für die Entwicklung von Taarab.

In der Herrschaftszeit Ali bin Hamads (1902-1919) hielt der Mann Taarab-Lehrer einen Hof. You can can aus agypten und der Schallplatten mit, die den Suahelimusikern als Vorlage dienten, haben eigene Lieder zu schaffen. Somit berichtete, dass Graebner in seiner Arbeit einen ägyptischen Einfluss auf die Auswirkungen der Krankheit aus der Vorzeit hat, und dass er nur einen kleinen Teil des Ganzen enthält.

In dieser Zeit gab es auch Fälle von Musikklubs und arabischem Tonfilm , wie zum Beispiel arabische Musik auf Schallplatten oder ebenfall über die musikalischen Entwicklungen nahem. Durch die Aufnahmen der Musikklubs kann man auch Musik hören (Oud, Kanun, Violine). In den Tat entwickelten sich größere Ensembles, die bis Kennzeichnungen spezifisch sansibarischen Taarabs sind.

Der Musiker sagte zu denen unsere anderen Städte auf, hier weiter zu lernen, wobei die Stile immer wieder Wandprozessen unterworfen sind. Besonders gläubige Musiker wie Muslime Raum arbeiteten hier ruhig. Diese Konzerte testen sansibarische Musiker unter den 1930er Jahren Reisen (aus Indien ), geschweißte Schallplatten produziert und wiederum neue Einflüge mitbrachten.

Kenia

Lamu

Bwana Zena und unsere, Mohamed Kijumwa, waren Musiklehrmeister und Dichter. Die Tradition der Swahilidichtung wurde declamiert, die die Kombination Zwischen Dichtung und Musik als untrennbares Ganzes erneuerte. Nach Graebner war der Grund für die Übersetzung der folgenden Worte: „Musik als Instrumentalmusik ohne Gesang nicht vorstellbar; der Liedtext war integraler Bestand der Aufführung.

Sölch Gungu -Lieder gerechnet wurden Auch Vertanzt, sterben Wobei Rolle des Tanz und Aufführungspraxis je nach Aufführungskontext Unterschiedlich Sind sterben. Kijumwa und die Tradition der Gungu-Lieder waren von Graebners Quelle für das Zeitgenössische Taarab Angesehen.

Eine weitere Tradition aus Lamu ist die kinanda -Aufführungspraxis. Es gibt wohl zwei Formen von Kinanda: jemand, der leben kann und nichts zu tun hat. Die kinanda -Aufzahlungspraxis hat einen stark interaktionalen Moment, wie ist es mit anderen afrikanischen Liebeskulturen bekannt.

Kinanda (Original Lauter, Erstes Saiteninstrument) Steht Heute Auch für Tasteninstrumente, die Indisches Harmonium, Akkordeon und Keyboards tragen . Einsprachlich manifestierter Hinweis dafür, so Graebner, dass neue Instrumente, die stärker und effektiver werden, auch Kontakt mit bestimmten Laute ablösten.

Die weitere zählen Graebner MöGLICH und nachweisbare Einflussfaktoren auf Taarab das Import von Schallplatten mit Musik aus Kuwait und Ägypten. Als der kuwaitische Musikmusiker Beliebheit erbte, musizierte Kuchait Kuchait Musiker nach Lamu. Die Musik aus Kuwait ist nach Graebner so beliebt: „Weil im Bereich des Rhythmus großen Ähnlichkeiten Zwischen der in Kuwait und in Lamu Übliches Tanzer Bestehen. Eine Erklärung hierfür bietet an sich: In Kuwait und im Irak leben Südlichen Zahlreiche Afrikaaner (ehemalige Sklaven), mit ihrer Musik available in die Musik der ARABISCHE bevölkerung einfluss Hut sterben „.

Der Hauptanlass für Taarab-Aufführungen Bild Hochzeiten. Heute gibt es alle, wir sind uns alle einig mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch von Lamus nach dem Zweiten Weltkrieg, einem professionellen Musiker in Lamu.

Mombasa

Der Hafenstadt Mombasa Krieg dauert Sitz von Plattenfirmen (in Indischer Hand) und Einer Radiostation , also hier für die Taarab-Musiker Verdienstmöglichkeiten eröffnet. Diese Musical Professionalisierung begünstige in Weise besondere qualitative musikalische Entwicklungen.

In Mombasa ist aber less wo islamisch beeinflusst Taarab popularisieren, Sondern die Taarab Indis Prägung, wo mit und später Auch Harmonium Mit Akkordeon, heute Sogara Orgel addition instrumentiert ist. Die Beliebtheit Dezember indisch-Pakistanisches Stil begründet Grabner vor Allem with the Starken ökonomischen Kontakt nach Indien gab es einfluss wo Indische Musik Filme BESONDERS Verstärkt.

In der ab 1910 gegründeten Musikklubs Blüht wo Mombasische Taarab auf, der im übrigen ab den 1920er jahren mehrheitlich mit Geschlecht: Weiblich Singstimmen aufgeführt Wurde.

Tansania

Daressalam

Auch Daressalam trat in den 1920er Jahren Jahren Musikklubs das Städtische Musikleben auf. Die Mitglieder dieser Klubs waren in der Regel teurere und angesehene Araber und auch Suaheli. Hier war das Interesse der Taarab Ägyptischen Prägung, mein Hauptanliegen Beliebheit eingeführter ägyptischer Musikfilme zusammenzuhängt.

In Konsequenz Entwickelt sich in Daressalam Größere Unterschiedlich besetzt Ensembles (Geigen UD, Mandolinist, Qanun, Harmonium, Akkordeon, Klarinette, Trommeln, abwechselnde Gesangssolisten, Chor), sterben sich später einfach nur Tanzbands nannten. Heute gibt es dort viele Tanzbands (mit ELEKTRISCH Keyboards, E-Gitarren und Trommeln ), aber wenig Profimusiker, aufgrund schlechter Wirtschaftlicher Verhältnisse.

Tanga

In Tanga gab es ebenfalls Musikklubs in den 1960er Jahren, die Sängerin Shakila, auf sich aufmerksammachte. Ihr Gesang ist ein arabisch-indischer Crossover, begleitet von Akkordeon, Orgel, E-Bass und zwei E-Gitarren. Die Musik wurde nicht mehr nur bei Hochzeiten aufgeführt, ohne den Markt über Radio und Schallplatte. So ist die Musik mit ihren Texten auf stärkerer gesellschaftspolitischer Relevanz auseinanderstreut. Im Taarab, oft als „Suaheli-Liebeslieder“ bezeichnet, zeichnet sich das Thema des Textes aus, und es ist doch irgendwie üblich.

Dort hasst Taarab in Tanga keine lange Tradition und wird durch hohe Zuwanderungsprozesse von Tanzbanden westlichem Kolorits abgeschafft.

Literatur

  • Kelly M. Askew: Die Nation spielen. Swahili Musik und Kulturpolitik in Tansania. University of Chicago Press, Chicago, IL, 2002, ISBN 0-226-02980-8 ( Chicago Studien in Ethnomusikologie ).
  • Werner Grabner: taarab – Populares Musik am Indischen Ozean. In: Veit Erlmann (Hrsg.): Populares Musik in Afrika. Museum für Völkerkunde, Berlin, 1991, ISBN 3-88609-213-5 , S. 181-200 ( Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin NF 53, Abteilung Musikethnologie 8).

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Swahili-Wörterbuch
  2. Hochspringen↑ Standard Swahili-Englisch-Wörterbuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.