Türkischer Hip-Hop

Als Türkischer Hip-Hop Wurde das Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre in Deutschland entstandenen türkischsprachige Hip-Hop bezeichnet , wo Ein zu Waren dieser Zeit als Folge der Einwanderung aus der Türkei in sterben Bundesrepublik Deutschlands entsteht deutsch-türkische Jugend Subkultur hervorgebracht Hass. Sind Vereinigte Elemente des deutschen und Amerikanischen Hip-Hop mit Tradition Ellen Türkischer Instrumente, Harmonie und die Türkischen Sprache und Wird später insbesondere in der Türkei zu Einem Erfolgreichen Genre. [1] In deutschsprachigen und Europäisches ländern lebende Interpreter Türkischer abstammung Bieten „Türkisch Hip-Hop“ bisweilen Auch in Deutscher oder englischer Sprache dar.

Geschichte

Barbara John und der Berliner Senat in den 1980er jahren in der förderten Jugend Türk Hip-Hop-Projekte. [2] Eine der Ersten Bekannt gewordenen Türkisch Rap Crews Islamic Force wäre beispielsweise laut sie Migrationsforscher Mark Terkessidis „ohne institutionelle Unterstützung in Jugendtreffs usw. wahrscheinlich (gar) nicht zustande gekommen“. [3] Die Gruppe Bestandteil aus Boc-B, Maxim , Cut em T, Dj Derezon und Killa Hakan , Krieg in den 1980er jahren aktiv rappte in Türkischer und englischer Sprache und veröffentlicht Mehrere Maxi Singles: My Melody / Istanbul (1990) .Die ganze Welt ist für das Haus (1992), der Sampler Halt keiner Gewalt (1992) und das Album Mesaj (1998).

Als die erste türkische Hip-Hop-Band ist Karakan aus Nürnberg allem würdig . Dieser Hut ist aus der Mitte des Jahres der 1980er Jahre gemacht und ist eine große Überraschung. Sie entstand als Soloprojekt Dezember Rappers Alpen aga , wo gleichzeitig Mitglied in der Gruppe „King Size Terror“ Krieg, Eine der Ersten Hip-Hop -Bänder in Deutschland, BEREITS 1991 Eine LP VOLMACHT sterben Das Wort ist Subversion veröffentlicht. Mastermind und Produzent der Gruppe KST Krieg „Chill Fresh“.

Seit der deutschen Wiedervereinigung und der zunächst ansteigenden Zunahme fremdenfeindlicher Anschlag in Deutschland verzeichnete sterben deutsch-türkische Hip-Hop – Kultur, Derens Motive gern mit der schwarzen Hip-Hop-Bewegung in Amerika verglichen Werden, ein besonderes Wachstum und Erfolg. [4] Die Frische Familee Wird beispielsweise zur Zeit des Brandanschlags von Solingen als erster migrantische Hip-Hop-Band aus Türken und other Ausländer Auch ausserhalb der Migrantengemeinschaft Bekannt, allerdings aufgrund ihrer Englischsprachige Darbietung ohne dezidiert als „Türk Hip-Hop“ Gruppe wahrgenommen zu Werden.

Türkischsprachige Bands arbeiteten textlich zu of this Zeit alles andere als Massen kompatibel zum Dama deutschen Markt:

„Für alle Türkischer Jugend Flechte auf der Welt Haben wir EINEN Neuen Weg in der Musik gefunden / (…) Wir freuen uns. / Doch für sterben Deutschen verdrecken wir nur ihr Vaterland, / nehmen them sterben Arbeitsplatz weg und Sind Eine Last. / Unterwartet waren wir erfolgreich. / Die Zeit ist reif, mit der Musik zu rebellieren – denn sterben Deutschen haben es auf dein Leben abgesehen und beschimpfen dich „.

– Aus Gurbetci Cocuklari von Islamic Force (dt . ETWA „Gastarbeiterkinder“) exemplarisches Textbeispiel Fruh TÜRKISCH Hip-Hops in Deutschland in Deutsch Übersetzung, zitiert nach Mark Terkessidis: Wander . 2000.

Internationale und available in der deutschen Mehrheitsgesellschaft Wirklich Bekannt gemacht hat türkischsprachigen Hip-Hop erst der deutsche Band einen Zusammenschluss Cartel . Cartel Bestandteil aus Verschiedenen türkisch Rapgruppe und einzelnen Rappern Wie Cinai SEBEK, Erci E, Karakan usw. NEBEN Einem Ersten Größere Widerhall TÜRKISCH Hip-Hops in Europaische Medien Hut sterben Deutschtürken in der Heimat ihrer Eltern Ursprüngliche Grossen Erfolg, [5] nach Einschätzung wo Islamwissenschaftlerin Maria Wurm „weil sie aus dem Westen stammt (n) und noch mehr, Weil sie etwas Türkisches darstellt (n), das im Westen anerkannt ist“. [6]

Seien Sie in der Nähe von Erfolg von Cartel in der Türkei. Gruppengrüße in Deutschland haben noch nicht oder stärker an. [7]

Zum Türk Hip-Hop Wird gemeinhin next to türkischsprachigen Künstler Auch englisch und deutschsprachige sterben (die in der Türkei Erfolgreiche Cartel Song next to türkisch Auch BEREITS englisch und deutsch) Rapper Türkischer abstammung gerechnet. Insbesondere sterben Deutschsprachigen Vertreter Werden in den Letzten jahren aber meist zum Deutschen Hip-Hop gerechnet. Aziza A. Bricht zum beispiel 1997 als gleichsam erste türkische Rapperin ihres Album Es ist Zeit (1997) auf den Markt.

Gegenwart und Ausblick

Es Deutschtürke Kool Savas vergoldeter DERZEIT der als Einer Besten Rapper Einer sich mehr und mehr kommerzialisierenden Deutschsprachigen Undergroundszene. Killa Hakan , Frühes Islamisches-Kraft-Mitglied, rappt auch heute noch auf türkisch. Fuat , früher MOR- Mitglied, lebe bis vor kurzem in Berlin und jetzt in Istanbul. Sagopa Kajmer aus Istanbul ist auch unter dem Namur DJ Mic Check erfolgreich.

Confused Verteter

  • Alpa-Gewehr
  • Aslan
  • automatisch
  • Ayben
  • Aziza A
  • Azra (Rapper)
  • Bass Sultan Hengzt
  • Bassturk
  • Bektas (RAP)
  • Caput
  • Kartell
  • Ceza
  • Defkhan
  • DJ Mahmut & Murat G.
  • Eko Frisch
  • Ercandize
  • Erci. E
  • Fuat
  • G Hot
  • Geeflow
  • Islamische Macht (Gruppe)
  • Karakan
  • Killa Hakan
  • Cholera
  • Kohl Savas
  • Makale (Band)
  • Maxime
  • Melendiz (Musiker)
  • Mic-Kraft
  • Microphone Mafia
  • N-ES 58
  • Sagopa Kajmer
  • Serc651
  • Sultanin
  • Sommer Cem
  • Tachiles
  • Volkan T.
  • NS | K Rap
  • Vater StAAt

Literatur

  • Hannes Loh, Murat Güngör : Angst vor einem Kanak-Planeten. Hiphop Zwischen Weltkultur und Nazi-Rap . Edition Hannibal, Höfen 2002, ISBN 3-85445-210-1 .
  • Überlebende der TürkHop Aziza A. und Killa Hakan . In: Taz , 3. Januar 2003
  • Orient ist kein Ferienwort . In: Berliner Zeitung , 19. Januar 1999, über de Türkische Musikszene in Berlin.

Weblinks

  • Türkischer Hiphop www.hiphoplife.com.tr

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Mark Terkessidis: Migranten . Hamburg 2000, S. 81.
  2. Hochspringen↑ Mark Terkessidis: Migranten . Hamburg 2000, S. 82.
  3. Hochspringen↑ Mark Terkessidis: Migranten . Hamburg 2000, S. 81.
  4. Hochspringen↑ Nedim Hazar: Die Seiten der Saz in Deutschland . In: Aytaç Eryilmaz, Mathilde Jamin (Hrsg.): Fremde Heimat. Eine Geschichte der Einwanderung . Essen 1998, S. 296.
  5. Hochspringen↑ Mark Terkessidis: Migranten . Hamburg 2000, S. 82.
  6. Hochspringen↑ Maria Wurm: Musik in der Migration. Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland . 2006.
  7. Hochspringen↑ Nedim Hazar: Die Seiten der Saz in Deutschland . In: Aytaç Eryilmaz, Mathilde Jamin (Hrsg.): Fremde Heimat. Eine Geschichte der Einwanderung . Essen 1998, S. 296 f.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.